Im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) bietet die Praxis folgende Augenuntersuchungen an:
Darüberhinaus führt die Praxis Augenoperationen durch wie bspw.:
FARBDOPPLERULTRASCHALL
RÖNTGEN
Endoskopie
Die Praxis sieht sich in der Lage von Katzen, über sämtliche Größen von Hunden bis hin zum Pferd die Hohlorgane durch Endoskopie zu untersuchen.
Endoskopie ist die optische Darstellung der Innenräume von Hohlorganen mit teleskopisch biegbaren Optiken, um dem gewundenen Verlauf z.B. der Atemwege, des Magens und des Darms folgen zu können.
Die Praxis hat eine komplette endoskopische Ausstattung mit verschiedensten Durchmessern ihrer flexiblen Optiken:
Durch den Arbeitskanal können Spülschläuche, flexible Biopsiezangen, flexible Fasszangen und elastische, entfaltbare Fangkörbe zum Einfangen von Fremdkörpern geführt werden.
Durch die Spülschläuche können Lungenspülproben (BAL, Bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand der Atemwege und der Lunge beurteilen zu können.
Mit den flexiblen Biopsiezangen können für die Tumordiagnostik Gewebeproben aus den Körperhöhlen entnommen werden oder kleinere Tumore gleich bei der Untersuchung elektrothermisch entfernt werden.
Laparoskopie
Die Praxis ist auch im Stande per Laparoskopie den Bauchhöhleninnraum optisch darzustellen, um das Aussehen der einzelnen Organe von ihrer Form, Färbung und Oberflächenstruktur beurteilen zu können. Zugangsdurchmesser bewegen sich bei dieser Untersuchungsmethode zwischen 2 und 10mm, je nach Größe des Patienten.
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung) ist die optische Darstellung des mit CO²-Gas dilatiertem Bauchhöhleninneren mit starren Optiken, die in alle Richtungen blicken können, drehbar um den kleinen Bauchhöhlenzugang.
Videootoskopie
Zur Untersuchung und Behandlung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells bietet die Praxis ferner die Möglichkeit der digitalen Videotoskopie an.
Dies bietet folgende Möglichkeiten:
KREUZBANDRUPTUR bei Hund und Katze:
Die Praxis freut sich, Ihnen zum Thema "Vorderer Kreuzbandriss des Kniegelenks", die modernste und bei Menschen seit ca. 25 Jahren bereits bewährte Methode der Rekonstruktion des Kreuzbandes anbieten zu können: den intraartikulären Bandersatz.
Basis dieser Möglichkeit ist ein neuentwickelter, synthetischer Bandersatz, namens Vetlig, Novelig oder Zlig, mit einem in seinem intraartikulären Teil aus losen parallel verlaufenden Fasern bestehend.
Dieser Bandersatz wird vom Körper neutral angenommen und zwar sogar so gut, dass er das offene Faserbündel als Baugerüst nutzt, um körpereigene Bandreparaturzellen einzulagern - also sprich nach einer gewissen Zeit der Assimilation ist der Bandersatz wieder körpereigen, nur viel stabiler.
Auch bei Tieren, bei denen eine erhebliche Gewichtszunahme absehbar ist, kann man von vornherein das Kunstfaserband gleich der zu erwartenden Gewichtsklasse anpassen.
Bei dieser Methode wird das gerissene Kreuzband in seiner originalen Position im Gelenk ersetzt, nur reißfester als sein natürlicher und verunfallter Vorgänger war.
Im Gegensatz zu den im Moment noch favorisierten -jedoch irreversiblen- Umstellungsosteotomie-Methoden TPLO und TTA, bei denen der Patient 6 - 8 Wochen ruhig gehalten werden muss, um die zersägten Knochen nur mit Schrauben und Platte gehalten, heilen zu lassen, darf der Kunstband versorgte Hund seine Gliedmaße direkt nach der Implantation gleich wieder belasten.
TPLO- und TTA-Patienten müssen in aller Regel mit Physiotherapie den beschwerdefreien Gang auf dem statisch komplett verändertem Bein erst wieder neu erlernen.
Das fällt in aller Regel bei einem mit Bandersatz versorgtem Patienten weg, da keine statische Umstellung vorgenommen wurde. Außer den 14-tägigen Weichteilschmerz, bedingt durch den Eingriff. Er braucht in aller Regel auch keine Physiotherapie; das situationsangepasste und den Gegebenheiten entsprechend vernünftig angepasste normal geführte Leben ist der beste Therapeut.
Viele sagen das TPLO und TTA die Königsdisziplinen wären, aber dieser Bandersatz ist "The State of the Art", vor allem weil diese Methode keine anderen Kreuzbandmethoden verbaut.
Die Praxis beherrscht sämtliche Kreuzbandmethoden und wird gerne die entsprechend Beste mit Ihnen zusammen für Ihren Patienten erarbeiten.
Hausinternes Sofortlabor bei Intensiv- und Notfallpatienten & Pre-Anästesie-Check BLUTUNTERSUCHUNGEN
URINUNTERSUCHUNGEN
KOTUNTERSUCHUNGEN
MIKROSKOPIE
Im Bereich der Gewebsdurchtrennung bietet die Praxis neben der konventionellen Chirurgie (mit Skalpell) auch den Einsatz der Lasertechnologie mittels Diodenlaser an.
Dies umfasst:
Vorteile sind dabei insbesondere:
Mögliche Anwendungsgebiete sind die Ophtalmologie, HNO und allgemeine Chirurgie:
Narkoseüberwachung findet prinzipiell bei jeder Vollnarkose gerätemaschinell statt, bestehend aus:
Parallel dazu werden noch die Körpertemperatur (wichtig bei kleineren- und Intensivpatienten) und der Blutdruck gemessen.
Je nach Körpertemperatur und Blutdruck werden dem Patienten körperwarme Infusionen verabreicht, um nachhaltige Organschäden zu vermeiden.
Die Praxis bevorratet sämtliche Standard-
um Knochenbrüche schnellstmöglich versorgen zu können sowie Material für Kreuzbandrisse und Gelenksluxationen.
Dieser Raum ist speziell dafür ausgelegt, den Zustand von intensivpflichtigen Patienten zu stabilisieren.
Dabei besteht u.a. Zugriff auf:
Ziel hierbei ist die schnellstmögliche Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Situationen.
Hund und Katze, prinzipiell auch Heimtiere, sollten einmal im Jahr auf ihre Gebissgesundheit untersucht werden.
Nachdem Zahnerkrankungen irreversible Organschäden (v.a. Herz, Leber, Niere) verursachen können, findet in der Praxis eine Maulsichtung im Rahmen der Voruntersuchung zur routinemäßigen Jahresimpfung statt.
Wohl wissentlich, dass Gebisserkrankungen oftmals kaum äußerlich sichtbare Symptome zeigen (z.B. nicht mehr Fressen, vermehrter Speichelfluss, Schmerzäußerungen, …) und trotz Schmerzen leiden die Tiere selbst still vor sich hin. Deswegen versteht es die Praxis als ihre Verpflichtung, einmal im Jahr von sich aus, Zähne und Gebiss zu kontrollieren.
Die Praxis empfiehlt auch in der Aufzuchtphase eines jeden Jungtieres regelmäßige Gebisskontrollen, ca. alle 4 Wochen, um Zahnfehlstellungen und Gebissmissbildungen rechtzeitig erkennen zu können und um diese dann letztendlich zu vermeiden.
Für die Zahn- und Gebissgesundheit bietet die Praxis ein umfassendes Leistungsangebot:
Im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) bietet die Praxis folgende Augenuntersuchungen an:
Darüberhinaus führt die Praxis Augenoperationen durch wie bspw.:
FARBDOPPLERULTRASCHALL
RÖNTGEN
Endoskopie
Die Praxis sieht sich in der Lage von Katzen, über sämtliche Größen von Hunden bis hin zum Pferd die Hohlorgane durch Endoskopie zu untersuchen.
Endoskopie ist die optische Darstellung der Innenräume von Hohlorganen mit teleskopisch biegbaren Optiken, um dem gewundenen Verlauf z.B. der Atemwege, des Magens und des Darms folgen zu können.
Die Praxis hat eine komplette endoskopische Ausstattung mit verschiedensten Durchmessern ihrer flexiblen Optiken:
Durch den Arbeitskanal können Spülschläuche, flexible Biopsiezangen, flexible Fasszangen und elastische, entfaltbare Fangkörbe zum Einfangen von Fremdkörpern geführt werden.
Durch die Spülschläuche können Lungenspülproben (BAL, Bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand der Atemwege und der Lunge beurteilen zu können.
Mit den flexiblen Biopsiezangen können für die Tumordiagnostik Gewebeproben aus den Körperhöhlen entnommen werden oder kleinere Tumore gleich bei der Untersuchung elektrothermisch entfernt werden.
Laparoskopie
Die Praxis ist auch im Stande per Laparoskopie den Bauchhöhleninnraum optisch darzustellen, um das Aussehen der einzelnen Organe von ihrer Form, Färbung und Oberflächenstruktur beurteilen zu können. Zugangsdurchmesser bewegen sich bei dieser Untersuchungsmethode zwischen 2 und 10mm, je nach Größe des Patienten.
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung) ist die optische Darstellung des mit CO²-Gas dilatiertem Bauchhöhleninneren mit starren Optiken, die in alle Richtungen blicken können, drehbar um den kleinen Bauchhöhlenzugang.
Videootoskopie
Zur Untersuchung und Behandlung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells bietet die Praxis ferner die Möglichkeit der digitalen Videotoskopie an.
Dies bietet folgende Möglichkeiten:
KREUZBANDRUPTUR bei Hund und Katze:
Die Praxis freut sich, Ihnen zum Thema "Vorderer Kreuzbandriss des Kniegelenks", die modernste und bei Menschen seit ca. 25 Jahren bereits bewährte Methode der Rekonstruktion des Kreuzbandes anbieten zu können: den intraartikulären Bandersatz.
Basis dieser Möglichkeit ist ein neuentwickelter, synthetischer Bandersatz, namens Vetlig, Novelig oder Zlig, mit einem in seinem intraartikulären Teil aus losen parallel verlaufenden Fasern bestehend.
Dieser Bandersatz wird vom Körper neutral angenommen und zwar sogar so gut, dass er das offene Faserbündel als Baugerüst nutzt, um körpereigene Bandreparaturzellen einzulagern - also sprich nach einer gewissen Zeit der Assimilation ist der Bandersatz wieder körpereigen, nur viel stabiler.
Auch bei Tieren, bei denen eine erhebliche Gewichtszunahme absehbar ist, kann man von vornherein das Kunstfaserband gleich der zu erwartenden Gewichtsklasse anpassen.
Bei dieser Methode wird das gerissene Kreuzband in seiner originalen Position im Gelenk ersetzt, nur reißfester als sein natürlicher und verunfallter Vorgänger war.
Im Gegensatz zu den im Moment noch favorisierten -jedoch irreversiblen- Umstellungsosteotomie-Methoden TPLO und TTA, bei denen der Patient 6 - 8 Wochen ruhig gehalten werden muss, um die zersägten Knochen nur mit Schrauben und Platte gehalten, heilen zu lassen, darf der Kunstband versorgte Hund seine Gliedmaße direkt nach der Implantation gleich wieder belasten.
TPLO- und TTA-Patienten müssen in aller Regel mit Physiotherapie den beschwerdefreien Gang auf dem statisch komplett verändertem Bein erst wieder neu erlernen.
Das fällt in aller Regel bei einem mit Bandersatz versorgtem Patienten weg, da keine statische Umstellung vorgenommen wurde. Außer den 14-tägigen Weichteilschmerz, bedingt durch den Eingriff. Er braucht in aller Regel auch keine Physiotherapie; das situationsangepasste und den Gegebenheiten entsprechend vernünftig angepasste normal geführte Leben ist der beste Therapeut.
Viele sagen das TPLO und TTA die Königsdisziplinen wären, aber dieser Bandersatz ist "The State of the Art", vor allem weil diese Methode keine anderen Kreuzbandmethoden verbaut.
Die Praxis beherrscht sämtliche Kreuzbandmethoden und wird gerne die entsprechend Beste mit Ihnen zusammen für Ihren Patienten erarbeiten.
Hausinternes Sofortlabor bei Intensiv- und Notfallpatienten & Pre-Anästesie-Check BLUTUNTERSUCHUNGEN
URINUNTERSUCHUNGEN
KOTUNTERSUCHUNGEN
MIKROSKOPIE
Im Bereich der Gewebsdurchtrennung bietet die Praxis neben der konventionellen Chirurgie (mit Skalpell) auch den Einsatz der Lasertechnologie mittels Diodenlaser an.
Dies umfasst:
Vorteile sind dabei insbesondere:
Mögliche Anwendungsgebiete sind die Ophtalmologie, HNO und allgemeine Chirurgie:
Narkoseüberwachung findet prinzipiell bei jeder Vollnarkose gerätemaschinell statt, bestehend aus:
Parallel dazu werden noch die Körpertemperatur (wichtig bei kleineren- und Intensivpatienten) und der Blutdruck gemessen.
Je nach Körpertemperatur und Blutdruck werden dem Patienten körperwarme Infusionen verabreicht, um nachhaltige Organschäden zu vermeiden.
Die Praxis bevorratet sämtliche Standard-
um Knochenbrüche schnellstmöglich versorgen zu können sowie Material für Kreuzbandrisse und Gelenksluxationen.
Dieser Raum ist speziell dafür ausgelegt, den Zustand von intensivpflichtigen Patienten zu stabilisieren.
Dabei besteht u.a. Zugriff auf:
Ziel hierbei ist die schnellstmögliche Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Situationen.
Hund und Katze, prinzipiell auch Heimtiere, sollten einmal im Jahr auf ihre Gebissgesundheit untersucht werden.
Nachdem Zahnerkrankungen irreversible Organschäden (v.a. Herz, Leber, Niere) verursachen können, findet in der Praxis eine Maulsichtung im Rahmen der Voruntersuchung zur routinemäßigen Jahresimpfung statt.
Wohl wissentlich, dass Gebisserkrankungen oftmals kaum äußerlich sichtbare Symptome zeigen (z.B. nicht mehr Fressen, vermehrter Speichelfluss, Schmerzäußerungen, …) und trotz Schmerzen leiden die Tiere selbst still vor sich hin. Deswegen versteht es die Praxis als ihre Verpflichtung, einmal im Jahr von sich aus, Zähne und Gebiss zu kontrollieren.
Die Praxis empfiehlt auch in der Aufzuchtphase eines jeden Jungtieres regelmäßige Gebisskontrollen, ca. alle 4 Wochen, um Zahnfehlstellungen und Gebissmissbildungen rechtzeitig erkennen zu können und um diese dann letztendlich zu vermeiden.
Für die Zahn- und Gebissgesundheit bietet die Praxis ein umfassendes Leistungsangebot: