Im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) bietet die Praxis folgende Augenuntersuchungen an:
Darüberhinaus führt die Praxis Augenoperationen durch wie bspw.:
FARBDOPPLERULTRASCHALL
RÖNTGEN
Endoskopie
Die Praxis sieht sich in der Lage von Katzen, über sämtliche Größen von Hunden bis hin zum Pferd die Hohlorgane durch Endoskopie zu untersuchen.
Endoskopie ist die optische Darstellung der Innenräume von Hohlorganen mit teleskopisch biegbaren Optiken, um dem gewundenen Verlauf z.B. der Atemwege, des Magens und des Darms folgen zu können.
Die Praxis hat eine komplette endoskopische Ausstattung mit verschiedensten Durchmessern ihrer flexiblen Optiken:
Durch den Arbeitskanal können Spülschläuche, flexible Biopsiezangen, flexible Fasszangen und elastische, entfaltbare Fangkörbe zum Einfangen von Fremdkörpern geführt werden.
Durch die Spülschläuche können Lungenspülproben (BAL, Bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand der Atemwege und der Lunge beurteilen zu können.
Mit den flexiblen Biopsiezangen können für die Tumordiagnostik Gewebeproben aus den Körperhöhlen entnommen werden oder kleinere Tumore gleich bei der Untersuchung elektrothermisch entfernt werden.
Laparoskopie
Die Praxis ist auch im Stande per Laparoskopie den Bauchhöhleninnraum optisch darzustellen, um das Aussehen der einzelnen Organe von ihrer Form, Färbung und Oberflächenstruktur beurteilen zu können. Zugangsdurchmesser bewegen sich bei dieser Untersuchungsmethode zwischen 2 und 10mm, je nach Größe des Patienten.
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung) ist die optische Darstellung des mit CO²-Gas dilatiertem Bauchhöhleninneren mit starren Optiken, die in alle Richtungen blicken können, drehbar um den kleinen Bauchhöhlenzugang.
Hausinternes Sofortlabor bei Intensiv- und Notfallpatienten & Pre-Anästesie-Check BLUTUNTERSUCHUNGEN
URINUNTERSUCHUNGEN
KOTUNTERSUCHUNGEN
MIKROSKOPIE
Narkoseüberwachung findet prinzipiell bei jeder Vollnarkose gerätemaschinell statt, bestehend aus:
Parallel dazu werden noch die Körpertemperatur (wichtig bei kleineren- und Intensivpatienten) und der Blutdruck gemessen.
Je nach Körpertemperatur und Blutdruck werden dem Patienten körperwarme Infusionen verabreicht, um nachhaltige Organschäden zu vermeiden.
Die Praxis bevorratet sämtliche Standard-
um Knochenbrüche schnellstmöglich versorgen zu können sowie Material für Kreuzbandrisse und Gelenksluxationen.
Dieser Raum ist speziell dafür ausgelegt, den Zustand von intensivpflichtigen Patienten zu stabilisieren.
Dabei besteht u.a. Zugriff auf:
Ziel hierbei ist die schnellstmögliche Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Situationen.
Hund und Katze, prinzipiell auch Heimtiere, sollten einmal im Jahr auf ihre Gebissgesundheit untersucht werden.
Nachdem Zahnerkrankungen irreversible Organschäden (v.a. Herz, Leber, Niere) verursachen können, findet in der Praxis eine Maulsichtung im Rahmen der Voruntersuchung zur routinemäßigen Jahresimpfung statt.
Wohl wissentlich, dass Gebisserkrankungen oftmals kaum äußerlich sichtbare Symptome zeigen (z.B. nicht mehr Fressen, vermehrter Speichelfluss, Schmerzäußerungen, …) und trotz Schmerzen leiden die Tiere selbst still vor sich hin. Deswegen versteht es die Praxis als ihre Verpflichtung, einmal im Jahr von sich aus, Zähne und Gebiss zu kontrollieren.
Die Praxis empfiehlt auch in der Aufzuchtphase eines jeden Jungtieres regelmäßige Gebisskontrollen, ca. alle 4 Wochen, um Zahnfehlstellungen und Gebissmissbildungen rechtzeitig erkennen zu können und um diese dann letztendlich zu vermeiden.
Für die Zahn- und Gebissgesundheit bietet die Praxis ein umfassendes Leistungsangebot:
Im Bereich der Augenheilkunde (Ophthalmologie) bietet die Praxis folgende Augenuntersuchungen an:
Darüberhinaus führt die Praxis Augenoperationen durch wie bspw.:
FARBDOPPLERULTRASCHALL
RÖNTGEN
Endoskopie
Die Praxis sieht sich in der Lage von Katzen, über sämtliche Größen von Hunden bis hin zum Pferd die Hohlorgane durch Endoskopie zu untersuchen.
Endoskopie ist die optische Darstellung der Innenräume von Hohlorganen mit teleskopisch biegbaren Optiken, um dem gewundenen Verlauf z.B. der Atemwege, des Magens und des Darms folgen zu können.
Die Praxis hat eine komplette endoskopische Ausstattung mit verschiedensten Durchmessern ihrer flexiblen Optiken:
Durch den Arbeitskanal können Spülschläuche, flexible Biopsiezangen, flexible Fasszangen und elastische, entfaltbare Fangkörbe zum Einfangen von Fremdkörpern geführt werden.
Durch die Spülschläuche können Lungenspülproben (BAL, Bronchoalveoläre Lavage) durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand der Atemwege und der Lunge beurteilen zu können.
Mit den flexiblen Biopsiezangen können für die Tumordiagnostik Gewebeproben aus den Körperhöhlen entnommen werden oder kleinere Tumore gleich bei der Untersuchung elektrothermisch entfernt werden.
Laparoskopie
Die Praxis ist auch im Stande per Laparoskopie den Bauchhöhleninnraum optisch darzustellen, um das Aussehen der einzelnen Organe von ihrer Form, Färbung und Oberflächenstruktur beurteilen zu können. Zugangsdurchmesser bewegen sich bei dieser Untersuchungsmethode zwischen 2 und 10mm, je nach Größe des Patienten.
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung) ist die optische Darstellung des mit CO²-Gas dilatiertem Bauchhöhleninneren mit starren Optiken, die in alle Richtungen blicken können, drehbar um den kleinen Bauchhöhlenzugang.
Hausinternes Sofortlabor bei Intensiv- und Notfallpatienten & Pre-Anästesie-Check BLUTUNTERSUCHUNGEN
URINUNTERSUCHUNGEN
KOTUNTERSUCHUNGEN
MIKROSKOPIE
Narkoseüberwachung findet prinzipiell bei jeder Vollnarkose gerätemaschinell statt, bestehend aus:
Parallel dazu werden noch die Körpertemperatur (wichtig bei kleineren- und Intensivpatienten) und der Blutdruck gemessen.
Je nach Körpertemperatur und Blutdruck werden dem Patienten körperwarme Infusionen verabreicht, um nachhaltige Organschäden zu vermeiden.
Die Praxis bevorratet sämtliche Standard-
um Knochenbrüche schnellstmöglich versorgen zu können sowie Material für Kreuzbandrisse und Gelenksluxationen.
Dieser Raum ist speziell dafür ausgelegt, den Zustand von intensivpflichtigen Patienten zu stabilisieren.
Dabei besteht u.a. Zugriff auf:
Ziel hierbei ist die schnellstmögliche Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Situationen.
Hund und Katze, prinzipiell auch Heimtiere, sollten einmal im Jahr auf ihre Gebissgesundheit untersucht werden.
Nachdem Zahnerkrankungen irreversible Organschäden (v.a. Herz, Leber, Niere) verursachen können, findet in der Praxis eine Maulsichtung im Rahmen der Voruntersuchung zur routinemäßigen Jahresimpfung statt.
Wohl wissentlich, dass Gebisserkrankungen oftmals kaum äußerlich sichtbare Symptome zeigen (z.B. nicht mehr Fressen, vermehrter Speichelfluss, Schmerzäußerungen, …) und trotz Schmerzen leiden die Tiere selbst still vor sich hin. Deswegen versteht es die Praxis als ihre Verpflichtung, einmal im Jahr von sich aus, Zähne und Gebiss zu kontrollieren.
Die Praxis empfiehlt auch in der Aufzuchtphase eines jeden Jungtieres regelmäßige Gebisskontrollen, ca. alle 4 Wochen, um Zahnfehlstellungen und Gebissmissbildungen rechtzeitig erkennen zu können und um diese dann letztendlich zu vermeiden.
Für die Zahn- und Gebissgesundheit bietet die Praxis ein umfassendes Leistungsangebot: